• Home
  • Aktuelles
  • Übungen

2022-10-15 UA-Übung

Die dritte Unterabschnittsübung des Jahres 2022 wurde am 15. Oktober in Unterolberndorf abgehalten. Als Übungsobjekt diente der neue Kindergarten der Gemeinde Kreuttal.

Übungsannahme war ein Brand im Müllraum zwischen Kindergarten und Leichenhalle. Da dieses Gebäude ein Holzriegelbau ist, geht davon eine beachtliche Brandlast aus. Außerdem wurde davon ausgegangen, dass der Brand bereits auf die Leichenhalle übergegriffen hat.

Die Kräfte der Feuerwehr Hautzendorf wurden an zwei verschiedenen Plätzen eingesetzt, um den Brand von allen Seiten effektiv bekämpfen zu können. Das KLF-W wurde im Föhrenwaldweg platziert, von dort wurden über die Äcker B-Schläuche verlegt, um Löschwasser auf die Rückseite des Gebäudes zu befördern. Das TLF wurde in der Schulgasse vor der Kirche platziert. Die Aufgaben des TLF waren, die Leichenhalle zu löschen und eine Brandausbreitung auf das nächste Gebäude neben der Leichenhalle zu verhindern. Dies wurde mit zwei C-Hohlstrahlrohren realisiert. Mit diesen beiden Löschleitungen hätte die Mannschaft des TLF im Einsatzfall 470 Liter Wasser pro Minute auf den Brandherd aufbringen können. Die Gruppe des KLF-W hatte auf der Rückseite des Kindergartens ein C-Rohr im Einsatz. Der Aufwand, diese Löschleitung aufzubauen war jedoch deutlich höher, da eine Distanz von ca. 150 Meter überwunden werden musste.

Im Anschluss durften alle Kameraden den Kindergarten innen begehen und unser Bürgermeister Markus Koller erklärte uns die Gegebenheiten im Gebäude. Damit war die Übung erfolgreich beendet. Diese Übung war insgesamt eine sehr wichtige, da im Ernstfall bei einem Brand im Kindergarten jeder Handgriff sitzen muss! Nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus wurden alle Druckschläuche gereinigt und die Fahrzeuge wieder Einsatzbereit gemacht.

Übungsstatistik:
Besatzung: 11 Kameraden
Übungsdauer: ca. 2,5 Stunden
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF, KLF-W, Bus

2022-09-17 UA-Übung

Am 17. September 2022, fand eine Gesamtübung des Unterabschnitts Kreuttal statt. Die Übung wurde von der FF Hornsburg organisiert und geplant. Übungsannahme war ein B2 Flurband auf einem Acker außerhalb von Hornsburg.

Die Schwierigkeit bei dieser Übung bestand darin dass sich auf den Felder logischerweise keine Wassserversorgung mit Hydranten befindet. Diese fehlende Wasserversorgung wurde durch Güllefässer, welche mit Frischwasser gefüllt wurden, ersetzt.

Der Einsatz wurde in zwei Einsatzabschnitte aufgeteilt, die Freiwillige Feuerwehr Hautzendorf übernahm den oberen Einsatzabschnitt, auf der Anhöhe. Mit unserem KLF-W wurde das Frischwasser aus dem Güllefass eines Bauern angesaugt und damit die Löschwasserversorgung zum TLF hergestellt. Vom Tanklöschfahrzeug wurde ein Verteiler gespeist, dieser hatte zwei C-Rohre als Löschleitungen versorgt. Beide C-Löschleitungen wurden mit einem Hohlstrahlrohr bestückt, um die ideale Löschwassermenge dosieren zu können. Des Weiteren wurden jeweils 2 Mann an den Löschleitungen mit Atemschutzgeräten ausgerüstet, da beim Übungsszenario von einer starken Rauchentwicklung ausgegangen wurde. Alle Glutnester wurden in weiterer Folge mit Feuerpatschen, Rechen sowie Wärmebildkamera nachkontrolliert und verräumt.

Die Übung konnte erfolgreich abschlossen werden, da alle Glutnester abgelöscht waren und der gewünscht Aufbau der Löschwasserversorgung mit den Güllefässern, gut funktioniert hat. Bei dieser Übung war sehr spannend zu sehen wie material- und zeitaufwendig es ist, Flurbrände zu bekämpfen. Flurbrände werden uns in den nächsten Jahren, aufgrund der Trockenheit und Hitzeperioden, immer wieder vor Herausforderungen stellen.

Übungsstatistik:
Besatzung: 15 Kameraden
Übungsdauer: ca. 2,5 Stunden
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF, KLF-W, Bus

2022-05-26 Überschwemmungssimulation

Am 26.Mai.2022 wurde ein Überschwemmungsszenario simuliert. Diese Übung diente in erster Linie dazu, die neuen jungen Feuerwehrkameraden auf die Gerätschaften, welche für Auspumparbeiten vorhanden sind, einzuschulen. Es wurden jegliche Pumpen in Betrieb genommen und der richtige Umgang damit erklärt. Jeder konnte selbst Hand anlegen und mit dem Equipment arbeiten, um somit wichtige Erfahrungen für den Ernstfall zu sammeln.

Übungsstatistik:
Besatzung: 10 Kameraden
Übungsdauer: ca. 5 Stunden
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF, KLF-W

2022-05-21 UA-Übung

Am Samstag, den 21. Mai 2022, fand die erste von insgesamt drei Unterabschnittsübungen statt, die im ehemaligen Kindergarten in Hautzendorf abgehalten wurde.

Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand, der sich aufgrund von starkem Wind sehr schnell auf den gesamten Dachstuhl ausgebreitet hat. Wir begannen nach dem Eintreffen am Übungsort mit der Suche nach einem Einstiegspunkt, um mit dem Innenangriff und der Personensuche zu beginnen. Parallel dazu wurde die Wasserversorgung aufgebaut und ein weiterer Atemschutztrupp hat sich vorbereitet. Gleichzeitig begannen die Kameraden, die angrenzenden Gebäude und Bäume zu kühlen und zu schützen, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern.

Als die Feuerwehr Unterolberndorf eintraf, übernahm diese die Verkehrsregelung und begann mit dem Löschen von der Rückseite des simulierten Brandobjektes. Weiters wurde von ihnen auch ein Atemschutztrupp gestellt. Als die Feuerwehr Hornsburg eintraf, rüstete sich ein weiterer Atemschutztrupp aus und es wurde ein Atemschutzsammelplatz eingerichtet. Alle Atemschutztrupps waren im Innenangriff, welcher bei diesen hohen Temperaturen sehr fordernd war, und konnten alle drei Personen aus dem simulierten Brandobjekt gerettet werden. Diese Übung hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren in unserer Gemeinde sehr gut funktioniert.

Übungsstatistik:
Besatzung: 22 Kameraden
FF-Hautzendorf
14 Kameraden
FF-Unterolberndorf
6 Kameraden
FF-Hornsburg
Übungsdauer: ca. 3 Stunden
Eingesetzte Fahrzeuge: Bus, TLF, KLF-W

2022-04 Wald-Flurbrandbekämpfung

Zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hautzendorf nahmen letzten Samstag, den 23. April 2022, an der Schulung "Wald- und Flurbrandbekämpfung - Grundlagen" in Rabensburg teil.

Da Wald- sowie Flurbrände aktuell häufiger auftreten, sind wir als Feuerwehr in der Pflicht, uns auch auf derartige Einsätze aktiver vorzubereiten und Schulungen wahrzunehmen. In einer ausgewogenen Mischung zwischen Theorie und Praxis wurden bei diesem Kurs die Besonderheiten von Wald- und Flurbränden hervorgehoben. Außerdem wurde auch besprochen, wie man solche Brände zu handhaben hat. In weitere Folge wurden Löschgeräte, welche extra für den speziellen Verwendungszweck der Wald- und Flurbrandbekämpfung entwickelt worden sind, präsentiert und erklärt.

Als Schulungsobjekt diente das neu angeschaffte Waldbrandfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Rabensburg. Hierbei handelt es sich um ein HLF2-WB 3000. Diese Bezeichnung steht für HilfeLeistungsFahrzeug 2 mit WaldBrandausfühung und 3000 Liter Löschwasser am Fahrzeug.

Danke an OBI Benedikt Zagler und FM Dominik Wannerer für die Teilnahme an dieser Ausbildung.

Brauchen Sie Hilfe?

122

WER ruft an?

WO ist der Unglücksort?

WAS ist passiert?

WIE viele Verletzte gibt es?

Über uns

Man muss kein Engel sein um Leben zu retten.


Freiwillige Feuerwehr Hautzendorf
Kirchenstraße 25 2123 Hautzendorf
+43 2245 89688
N13407@feuerwehr.gv.at
Mo-So: 0.00 - 24.00

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.