Die Chargen sind spezialisierte Mitglieder innerhalb des erweiterten Kommandos, die verschiedene Aufgabenbereiche abdecken. Sie unterstützen das Kommando in den Bereichen Ausbildung, Technik, Logistik und Einsatzplanung. Jede Charge hat eine spezifische Funktion, die zum reibungslosen Betrieb der Feuerwehr beiträgt. Die Chargen innerhalb der Feuerwehr werden vom Feuerwehrkommandanten ernannt. Falls ein Sachbearbeiter sein Amt niederlegt, muss der Feuerwehrkommandant dafür sorgen, dass die Position neu besetzt wird.
Sachbearbeiter
Sachbearbeiter sind Feuerwehrmitglieder, denen die Betreuung eines bestimmten Sachgebietes (Charge) in der Feuerwehr gemäß Dienstanweisung des Landesfeuerwehrkommandanten übertragen wurde. Sofern vom Feuerwehrkommandanten nichts anderes angeordnet ist, wird der jeweilige Sachbearbeiter entweder von seinem Gehilfen oder vom rangältesten unterstellten Feuerwehrmitglied innerhalb seiner Charge vertreten.
Die Aufgabe des Sachbearbeiters und seiner Gehilfen in der jeweiligen Charge
Zeugmeister: Der Zeugmeister ist verantwortlich für die Verwaltung, Wartung und Pflege aller feuerwehrtechnischen Geräte, Schutzkleidung und sonstiger Ausrüstung. Er stellt sicher, dass alle Einsatzmittel jederzeit einsatzbereit sind und organisiert die Ausgabe sowie die Rücknahme von Uniformen. Zudem führt er Bestandskontrollen durch, sorgt für die fachgerechte Lagerung von Ausrüstung und bestellt bei Bedarf Ersatzteile oder neue Geräte.
Fahrmeister: Der Fahrmeister ist zuständig für die Einsatzbereitschaft und technische Instandhaltung aller Feuerwehrfahrzeuge sowie motorbetriebenen Geräte. Er koordiniert Wartungen, Reparaturen und gesetzliche Überprüfungen wie die technische Inspektion. Zudem sorgt er dafür, dass die Fahrzeuge ordnungsgemäß bestückt und betankt sind und dass alle fahrzeugbezogenen Dokumente auf dem aktuellen Stand bleiben.
Feuerwehrmedizinischer Dienst: Der Feuerwehrmedizinische Dienst ist für die medizinische Versorgung innerhalb der Feuerwehr verantwortlich. Er übernimmt die Erstversorgung verletzter Einsatzkräfte, betreut Feuerwehrmitglieder bei medizinischen Problemen und organisiert Erste-Hilfe-Schulungen. Zudem stellt er sicher, dass alle notwendigen medizinischen Materialien wie Verbandskästen oder Defibrillatoren einsatzbereit sind.
Nachrichtendienst: Der Nachrichtendienst sorgt für eine reibungslose Kommunikation innerhalb der Feuerwehr. Er ist für die Wartung der Funkgeräte und sonstigen Kommunikationsmittel verantwortlich, stellt sicher, dass die Funkkanäle funktionieren, und schult Einsatzkräfte im Umgang mit Funktechnik.
Atemschutz: Der Atemschutzwart ist für die Wartung und Pflege der Atemschutzgeräte, Pressluftatmer und Schutzmasken verantwortlich. Er stellt sicher, dass alle Geräte einsatzbereit sind, organisiert Schulungen für Atemschutzträger und führt Überprüfungen nach Einsätzen durch.
Öffentlichkeitsarbeit: Der Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit ist das Sprachrohr der Feuerwehr. Er verfasst Pressemitteilungen, pflegt Social-Media-Kanäle, informiert die Bevölkerung über Gefahren und Veranstaltungen und steht in Kontakt mit Medienvertretern.
Schadstoff: Der Sachbearbeiter für Schadstoffe ist für den sicheren Umgang mit gefährlichen Substanzen verantwortlich. Er sorgt dafür, dass Feuerwehrleute im Umgang mit Gefahrstoffen geschult sind, überwacht die Schutzausrüstung und sorgt für die korrekte Entsorgung kontaminierter Materialien.
Ausbildung: Der Ausbildungsbeauftragte plant und organisiert Schulungen für Feuerwehrmitglieder. Er sorgt dafür, dass alle Mitglieder über die neuesten Einsatztechniken und -verfahren geschult sind, führt regelmäßige Übungen durch und evaluiert den Ausbildungsbedarf.