Am 19.03.2025 wurden wir um 15:02 Uhr, gemeinsam mit der FF Niederkreuzstetten, zu einer Menschenrettung alarmiert.
Einsatzstatistik: | |
Besatzung: | 9 Kameraden der FF-Hautzendorf |
Einsatzdauer: | ca. 30 Minuten |
Eingesetzte Fahrzeuge: | KLF-W, Bus |
Am Mittwoch, 19. Februar 2025, um 13:52 Uhr wurden wir erneut zu einem Brandeinsatz alarmiert. Der Einsatzort befand sich diesmal in Unterolberndorf. Für die Freiwillige Feuerwehr Hautzendorf ist dies schon der vierte Einsatz in diesem Jahr und davon der zweite Brandeinsatz. Dieses Mal wurden wir mit dem Einsatzstichwort "B2 Gebäude-Außenhaut - Fassade" alarmiert. Binnen weniger Minuten machten sich unser KLF-W und TLF, besetzt mit insgesamt 7 Kameraden, auf den Weg Richtung Unterolberndorf. Nach dem Eintreffen am Einsatzort unterstützten unsere Kameraden beim Abdecken des Daches und Öffnen der Fassade. Die Gebäudehülle wurde dabei schrittweise und gezielt geöffnet, um alle Glutnester zu finden und trotzdem möglichst wenig Schaden anzurichten. Die stärkste Brandlast konnte zu Beginn glücklicherweise von der FF Unterolberndorf durch einen sehr schnellen Löschangriff verringert werden. Dadurch konnte ein großer Schaden am Wohnhaus und auch ein Übergreifen des Brandes auf den Dachstuhl verhindert werden. Gegen 15:15 Uhr rückten die Kameraden der FF Hautzendorf wieder in das Feuerwehrhaus ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her. Wir wollen uns auf diesem Wege, wie immer, für die gute Zusammenarbeit aller Blaulichtorganisationen bedanken!
Einsatzstatistik: | |
Besatzung: | 7 Kameraden der FF-Hautzendorf |
Einsatzdauer: | ca. 1,5 Stunden |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF, KLF-W |
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |
Die Mitglieder der Feuerwehr Hautzendorf wurden am Freitag, 14.02.2025 auf besondere Weise geweckt, denn um 5:19 Uhr heulten die Sirenen. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Hochleithen, Kronberg, Streifing, Unterolberndorf und Wolkersdorf wurden wir nach Wolfpassing zu einem „B3 – WH Dachstuhl“ alarmiert. Innerhalb von kürzester Zeit rückten alle drei Fahrzeuge in Richtung Einsatzort aus. Bereits während der Anfahrt rüsteten sich die Kameraden im KLF-W mit den Atemschutzgeräten aus, damit so rasch wie möglich mit der Brandbekämpfung begonnen werden konnte. Am Einsatzort stellte sich folgendes Szenario heraus: Bei einem Nebengebäude eines Wohnhauses brannte die Zwischendecke des Dachstuhls, was zur Folge hatte, dass sich eine starke Rauchentwicklung bildete. Zusammen mit den anderen Feuerwehren wurde ein kleiner Teil des Daches abgedeckt und das selbige mit einer Motorsäge aufgeschnitten, damit die Glutnester in der Zwischendecke gelöscht werden konnten. Außerdem wurden die Gebäude daneben mithilfe einer Wärmebildkamera, zwecks der Brandausbreitung, kontrolliert. Um ca. 6:45 Uhr konnte Brandaus gegeben werden. Nachdem die Fahrzeuge mit den verwendeten Objekten wieder bestückt waren, konnte die FF Hautzendorf ins Feuerwehrhaus einrücken. Im Anschluss wurden verbrauchte Gegenstände nachgerüstet und ab ca. 7:45 Uhr wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Die Feuerwehr Hautzendorf bedankt sich bei allen Blaulichtorganisationen für die reibungslose Zusammenarbeit.
Einsatzstatistik: | |
Besatzung: | 15 Kameraden der FF-Hautzendorf |
Einsatzdauer: | ca. 2,5 Stunden |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF, KLF-W , MTF |
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |
Am Montag, 03.02.2025 um 21:11 Uhr wurde die Feuerwehr Hautzendorf zu einer Türöffnung im Ort alarmiert. Wenige Minuten später rückten KLF-W, TLF und MTF zur Einsatzstelle aus. Dort angekommen, wurde mit den ebenfalls alarmierten Organisationen (Polizei und Rettung) die Vorgangsweise abgesprochen. Kurz darauf wurde durch die FF Hautzendorf mittels Werkzeugen der Zugang durch die Tür verschafft. Somit konnte die Rettung in das Gebäude. Wir bedanken uns bei allen Blaulichtorganisationen für die gute Zusammenarbeit.
Einsatzstatistik: | |
Besatzung: | 20 Kameraden |
Einsatzdauer: | ca. 1 Stunden |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF, KLF-W , MTF |
Am Samstag den 04.01.2025 wurden wir um 22:25 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Unterolberndorf zu einem "T1 Bergung-PKW" auf der L6 bei Straßenkilometer 30,4 alarmiert.
Innerhalb weniger Minuten rückten KLF-W, TLF und MTF zur Unfallstelle aus. Kurz nach uns traf die FF Unterolberndorf ein. Gemeinsam sicherten wir die Unfallstelle ab, bauten den Brandschutz und die Beleuchtung auf, der Verkehr wurde geregelt und die ausgetretenen Betriebsmittel wurden aufgefangen und gebunden.
Zwischendurch trafen Rettung und Polizei ein, wobei nach Freigabe letzterer die Bergung des Unfallfahrzeuges erfolgte. Da das Unfallfahrzeug nicht mehr fahrtauglich war, stellten wir es für den Abschleppdienst in unmittelbarer Nähe gesichert ab.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Blaulichtorganisationen für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Einsatzstatistik: | |
Besatzung: | 20 Kameraden der FF-Hautzendorf |
Einsatzdauer: | ca. 1 Stunde |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF, KLF-W |
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |