Am 21. Juni 2024 brach von einem Baum ein Ast ab und landete direkt auf einer Straße. Wir wurden durch Anrainer über den Vorfall informiert. Mit der Kettensäge wurde der Ast zerkleinert und die Fahrbahn wieder frei gemacht.
Einsatzstatistik: | |
Besatzung: | 3 Kameraden |
Einsatzdauer: | ca. 30 Minuten |
Eingesetzte Fahrzeuge: | KLF-W |
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |
Am 05.06.2024 wurden wir zu einem T1 PKW-Bergung alarmiert. Ein Fahrzeug kam auf der L6 Fahrtrichtung Hautzendorf von der Fahrbahn ab und rutschte in den Straßengraben ab. Es wurden keine Personen verletzt. Das Fahrzeug wurde wieder zurück auf die Straße gezogen. Durch die Beschädigungen konnte das Fahrzeug nicht mehr selbstständig weiterfahren. Deshalb wurde es mittels unserer Abschleppachse abtransportiert und an einen sicheren Ort abgestellt.
Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Einsatzstatistik: | |
Besatzung: | 9 Kameraden |
Einsatzdauer: | ca. 1,5 Stunden |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF, KLF-W, Bus |
Am 03.06.2024 wurde unser Gemeindegebiet von schweren Unwettern getroffen. Um ca 21:30 Uhr erfolgte die Alarmierung durch den Florian Mistelbach.
Unser erster Einsatzort war Ritzendorf. In der Reitsportanlage kam es zu einem erheblichen Wassereintritt. Unsere erste Aufgabe war das Befüllen von Sandsäcken, um kritische Bereiche vor den Wassermassen zu schützen und vorrausschauend für die noch ausständigen Regenfälle gut gerüstet zu sein. Nach ca. 3 Stunden konnten wir von unseren ersten Einsatzort nach Unterolberndorf überstellen.
Hier kam es aufgrund des Übertretens des Rußbaches zu zahlreichen Überschwemmungen. Durch die großen Wassermassen im Gartenbereich eines Hauses drohte dessen Kellertüre unter den extremen Belastungen nicht stand zu halten. Wir versuchten mittels hydraulischen Rettungssatz (Stempel) die Türe zu sichern, um das vollständige Überschwemmen des Kellers zu verhindern. Zusätzlich wurden noch zahlreiche Sandsäcke und Planen als Abdichtung und Unterstützung der Türe angebracht. Zunächst wurde das eintretende Wasser mittels Pumpen und Nasssauger so schnell wie möglich wieder nach draussen gefördert. Als nächstes wurden zahlreiche andere Auspumparbeiten und Abdichtungsarbeiten durchgeführt. Im Verlauf des Tages wurden nach dem Rückgang des Wasserspiegels die Sandsäcke wieder entfernt und für den Abtransport vorbereitet. Um ca. 19:30 Uhr des Folgetages rückten wir wieder ins FF-Haus ein.
Am 05.06.2024 rückten wir um 08:00 Uhr erneut zur Unterstützung nach Unterolberndorf aus. Einige Keller wurden noch ausgepumpt und es wurde geholfen, wo Unterstützung benötigt wurde. Nach erneuten 10 Stunden Einsatz begaben wir uns wieder auf dem Heimweg und es begann die Einsatznachbereitung. Das komplette Equipment wurde gereinigt, kontrolliert, serviciert und die Einsatzbereitschaft wieder vollständig hergestellt.
Einsatzstatistik: | |
Besatzung: | 25 Kameraden der FF-Hautzendorf |
Einsatzdauer: | ca. 420 Stunden |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF, KLF-W, Bus |
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |
Am 02. April 2024 wurde die FF Hautzendorf durch einen Telefonanruf um Hilfe gebeten.
Direkt am Telefon wurde uns mitgeteilt, dass die Ehefrau seit einiger Zeit nicht auffindbar ist. Durch eine stille Alarmierung fanden sich einige Kameraden im Rüsthaus ein und machten sich am Weg zum Einsatzort.
Beim Eintreffen am Einsatzort wurde uns mitgeteilt, dass die Frau bereits durch ein Familienmitglied unverletzt aufgefunden wurde.
Einsatzstatistik: | |
Besatzung: | 3 Kameraden |
Einsatzdauer: | ca. 20 Minuten |
Eingesetzte Fahrzeuge: | KLF-W |
Zur Mittagszeit des 16.01.2024 ereignete sich ein Verkehrsunfall bei der Ortseinfahrt Untnterolbenrdorf. Der Einsatzort befand sich sehr nahe an der Bahnunterführung Unterolberndorf, woraufhin die FF Unterolberndorf und die FF Hautzendorf alarmiert wurden. Die Alarmierung erfolgte um 12:01 Uhr. Beide Löschfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Hautzendorf rückten kurz darauf zum Einsatzort aus.
Bei diesem Einsatz handelte es sich um einen Unfall, bei dem zwei Fahrzeuge miteinander kollidierten. Daher gab es für die Kameraden beider Feuerwehren einiges zu tun. Die Fahrbahn musste abgesichert werden, um ein sicheres Arbeiten gewährleisten zu können. Beide Fahrzeugwracks mussten mit der Abschleppachse von der Unfallstelle weg transportiert werden. Außerdem wurden alle Trümmer von der Fahrbahn entfernt. Beide Fahrzeuglenker wurden vom Roten Kreuz betreut und zur Kontrolle ins LKH Mistelbach transportiert.
Nach ca. 1 Stunde konnte der Einsatz für beendet erklärt werden und die Freiwillige Feuerwehr konnte wieder ins Rüsthaus einrücken. Wir danken,auf diesem Wege, bei allen Blaulichtorganisationen für die hervorragende Zusammenarbeit. Wir wünschen den Unfallopfern schnelle Genesung.
Einsatzstatistik: | |
Besatzung: | 6 Kameraden der FF-Hautzendorf |
Einsatzdauer: | ca. 1 Stunde |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF, KLF-W |
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |