Am Samstag, 26.04.2025, fand die erste von drei Unterabschnittsübungen in diesem Jahr statt. Diese wurde von der FF Unterolberndorf organisiert.
Als Übungsannahme galt folgendes Szenario: B2 - Gebäudebrand, Brand des Clubhauses vom Tennisverein inklusive Ausbreitung des Brandes auf das umliegende Gelände. Die FF Hautzendorf stellte 2 Atemschutztrupps zur Verfügung. Der erste Trupp hatte die Aufgabe, im Gebäude nach vermissten Personen zu suchen. Nachdem dies erledigt war, unterstützte der erste Atemschutztrupp den zweiten Trupp bei der Brandbekämpfung des umliegenden Geländes. Nach kurzer Zeit konnte dann "Brand-Aus" gegeben werden.
Wir möchten uns bei der FF Unterolberndorf für die Ausarbeitung der Übung bedanken!
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |
Um die Einsatztauglichkeit der Atemschutzgeräteträger zu überprüfen, wird bei der FF Hautzendorf jedes Jahr der sogenannte Finnentest durchgeführt. Dabei muss jeder Teilnehmer folgende Stationen in voller Einsatzbekleidung, inklusive Pressluftatmer, in einer jeweils vorgegebenen Zeit bewältigen:
Heuer fand diese Überprüfung am Montag, 31.03.2025 und am Mittwoch, 09.04.2025 statt. Der Finnentest wurde von fast allen aktiven Atemschutzgeräteträgern wahrgenommen und erfolgreich absolviert.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |
Den ersten Samstag im Jahr haben die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hautzendorf gleich sinnvoll genutzt, um am Vormittag des 4. Jänners die monatliche Geräteüberprüfung durchzuführen.
Dabei wurde mit allen Fahrzeugen eine Bewegungsfahrt gemacht, jedes benzinbetriebene Gerät gestartet und kleine Überprüfungen durchgeführt. Die regelmäßige Inbetriebnahme aller motorbetriebenen Geräte ist sehr wichtig, damit wir sichergehen können, dass im Einsatzfall alles rund läuft.
Nach der Inbetriebnahme wurden die Kraftstofftanks wieder aufgefüllt und die Ölstände kontrolliert. In weiterer Folge wurde bei jedem Fahrzeug überprüft, ob alle Werkzeuge an den richtigen Plätzen verstaut und ordentlich befestigt sind.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |
Am Donnerstag, 12.12.2024, fand für die FF Hautzendorf die letzte Übung des Jahres statt. So wie jedes Jahr handelte es sich dabei um die Fahrzeugkunde.
Die Fahrzeugkunde ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Übungs-Kalenderjahr. Hierbei wird das Wissen, welche Geräte sich in unseren Fahrzeugen befinden und wo sie in den jeweiligen Autos zu finden sind, aufgefrischt bzw. übermittelt.
Dieses Jahr wurde die Übung in einer etwas anderen Art abgehalten: Es wurden zwei Gruppen gebildet, die in weiterer Folge in einem Wettbewerb gegeneinander angetreten sind. Jedes Team bekam ein Stappel Kärtchen, auf denen jeweils der Name eines Geräts, dass sich im Fahrzeug befindet, stand. Die Personen jeder Gruppe stellten sich hintereinander auf. Jeweils der erste des Teams zog ein Kärtchen. Diese Person musste eigenständig diesen Gegenstand aus dem Fahrzeug holen und neben der Gruppe ablegen. Sobald das Gerät abgelegt war, konnte die nächste Person mit der nächsten Karte weiter machen. Das Team, das zuerst alle Kärtchen abgearbeitet hatte, war der Sieger.
Beim Einräumen der Geräte wurde im selben Prinzip gespielt, jedoch mussten die Teams die Geräte, die davor die andere Gruppe ausgeräumt hat, wieder einräumen. Somit bekamen die Teams beim Aus- und Einräumen nicht die selben Gegenstände in die Hand.
Dieser "Bewerb" wurde zuerst bei unserem TLF und danach bei unserem KLF-W durchgeführt.
Diese Übung hat den Kameraden sehr viel Spaß gemacht, da so das Wissen in einer Art "Spiel" aufgefrischt bzw. übermittelt wurde.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |
Am 22. November 2024 fand die jährliche Atemschutzübung der Freiwilligen Feuerwehr Hautzendorf statt. Die Übung wurde diesmal als Schulungsübung ausgelegt und von unseren Kameraden Alexander Kellner und Manuel Schmid geplant.
Diese Übung fand am Bauhof Hautzendorf statt. Dabei ging es vor allem darum, das Grundwissen zum Thema Atemschutz aufzufrischen.
Im Laufe der Übung wurden folgende Themen behandelt:
Die Übung wurde von einem Großteil der Atemschutzgeräteträger besucht. Sie konnten viel wichtiges Wissen auffrischen, welches im Einsatzfall Menschenleben retten kann.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |